Karte (Kartografie) - Kolonie Neuland (Colonia Neuland)

Kolonie Neuland (Colonia Neuland)
Die Kolonie Neuland (spanisch: Colonia Neuland) ist eine im Jahr 1947 von Russlandmennoniten gegründete Siedlerkolonie im Departamento Boquerón, in der Region Chaco in Paraguay. Sie zählt etwa 3000 Einwohner.

Die Kolonie wurde im Jahr 1947 von mennonitischen Flüchtlingen aus der damaligen Sowjetunion im paraguayischen Teil des Gran Chaco gegründet. Bereits zuvor waren in der gleichen Region die Siedlerkolonien Menno (1927) und Fernheim (1930) gegründet worden. Die neuen Siedler bestanden nahezu ausschließlich aus russlanddeutschen Mennoniten, die während des Zweiten Weltkrieges aus der Ukraine geflohen und nach dem Krieg für kurze Zeit in verschiedenen Lagern in Deutschland untergebracht waren. Charakteristisch für Mennoniten mit russlanddeutschen Wurzeln ist eine Geschichte der Verfolgung wie auch das Festhalten am Plautdietschen, einer Variante des Niederdeutschen.

Die Übersiedlung nach Südamerika fand vor allem auf dem Schiffsweg statt. Die Neusiedler waren bei ihrer Ankunft oft noch von den traumatisierenden Erfahrungen des Großen Terrors unter Stalin geprägt. So fehlten in nahezu der Hälfte der neu ankommenden Familien die erwachsenen Männer, was vor allem auf die Deportationen russlanddeutscher Männer unter Stalin aber auch auf die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges zurückzuführen war.

Etwa 2256 Personen siedelten sich bis 1948 auf dem Land der neuen Kolonie, etwa 75.000 ha, an. Sie befand sich südlich der schon bestehenden Nachbarkolonie Fernheim und war zuvor vom Mennonite Central Committee, einer mennonitischen Hilfsorganisation, angekauft worden. Bei der Ansiedlung bekam jede Familie etwa 12 ha Land zugewiesen. Für Witwen war eine Fläche von etwa 6 ha vorgesehen. Als offizieller Gründungstag gilt der 1. Februar 1947. Das Zentrum der Kolonie erhielt den Namen Neu-Halbstadt. Am 22. Januar 1948 erhielt die Kolonie den Namen Neuland. Die Einwanderer verteilten sich auf insgesamt 27 Dörfer, einige bis zu 50 km vom Zentrum Neu-Halbstadt entfernt.

Die wirtschaftliche Entwicklung der noch jungen Kolonie verlief in den ersten 25 Jahren mehr als schleppend. Die mangelhafte Infrastruktur sowie Trockenheit, Heuschrecken- und Ameisenplagen und eine Reihe von Missernten führten zu einer steten Abwanderung von Siedlern in Richtung Kanada und Deutschland. Zeitweise sank die Einwohnerzahl auf unter 1000.

Ab den 1970er Jahren stabilisierte sich die Entwicklung, nicht zuletzt mit Hilfe größerer Investitionen in der Landwirtschaft. Die Wirtschaft wurde auf die Milch- und Viehwirtschaft wie auch auf den Anbau von Erdnüssen und Sesam zentriert. Mit der wirtschaftlichen Entwicklung konnte auch der soziale Sektor in Form von Bildungseinrichtungen und eines gut ausgestatteten Krankenhauses ausgebaut werden. Es entwickelten sich aber auch Problemfelder, etwa eine wachsende soziale Ungleichheit. Auch hat die positive Entwicklung der deutschen Kolonien zu einer wachsenden wirtschaftlichen und sozialen Kluft zu den in der Umgebung lebenden Indianern und Lateinparaguayern geführt.

Wie die übrigen Kolonien in Paraguay, so besitzt auch die Kolonie Neuland eine innere Autonomie in Bezug auf Verwaltung und wirtschaftliche Entwicklung. So besteht ein innerkoloniales Schulwesen, eine Krankenversicherung sowie ein Ordnungsamt mit unbewaffneten Ordnungsmännern, die Aufgaben der Polizei übernehmen. Die kulturelle Identität der Bewohner ist noch immer stark durch ihre europäisch-deutsche und täuferisch-mennonitische Herkunft geprägt.

 
Karte (Kartografie) - Kolonie Neuland (Colonia Neuland)
Land (Geographie) - Paraguay
Flagge Paraguays
Paraguay (amtlich República del Paraguay ; auf Guaraní: Tetã Paraguái) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Osten an Brasilien, im Süden und Westen an Argentinien und im Norden und Westen an Bolivien grenzt. Die südliche und südöstliche Landesgrenze wird vom Fluss Paraná gebildet, die südwestliche sowie nordöstliche vom Río Paraguay, der das Land durchquert. Der Name des Flusses, nach dem auch der Staat benannt ist, stammt von der Sprache der Ureinwohner, Guaraní.

Paraguay ist, neben dem benachbarten Bolivien, einer der zwei Binnenstaaten des Kontinents Amerika. Im Nordwesten und Norden grenzt es mit 750 km an Bolivien, im Osten mit 1290 km an Brasilien und im Süden und im Westen an Argentinien mit 1699 km. Die gesamte Grenzlänge beträgt 3739 Kilometer. Mit einem Staatsgebiet von knapp 407.000 km² ist das Land ungefähr so groß wie Deutschland und die Schweiz zusammen.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
PYG Paraguayischer Guaraní (Paraguayan guaraní) ₲ 0
ISO Sprache
GN Guaraní (Guarani language)
ES Spanische Sprache (Spanish language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Argentinien 
  •  Bolivien 
  •  Brasilien